Finanzierungsquellen für Studenten

Spread the love

Als Student müssen Sie nicht nur von Toast, Tomatensoße und Pasta leben. Mit den richtigen Finanzierungsquellen an der Hand können auch Sie ein abwechslungsreiches und gesundes Leben mit einem finanziellen Polster genießen. Wie die Finanzierung während des Studiums funktioniert, erfahren Sie hier.

Finanzierungsquellen mit Rückzahlung

Eine naheliegende Variante ist die Nutzung von Studentenkrediten und anderen Finanzierungsmodellen für Studenten, die Ihnen sofort und monatlich Gelder zu Verfügung stellen. Für viele ist dies eine sichere und attraktive Möglichkeit, das Studium mit finanzieller Sicherheit zu beschreiten. Doch hier ist Vorsicht geboten! Die Kredit-bezogenen Finanzierungsquellen müssen nach dem Studium in Raten zurückgezahlt werden.

BAFöG

Die bekannteste Finanzierungsform für Studenten ist BAFöG. Mit dem Bundesbildungsförderungsgesetz erhalten Studenten während des Studiums finanzielle Unterstützung direkt vom Staat. Doch nicht jeder Student ist BAFöG berechtigt. Bei Ausfüllung des Antrages erfahren Sie aber schnell, welcher Betrag Ihnen monatlich zusteht. Zudem ist das BAFöG an die Regelstudienzeit geknüpft. Als Student müssen Sie daher regelmäßig beim BAFöG-Amt eine Studienbescheinigung sowie den aktuellen Leistungsnachweis vorzeigen.

Studentenkredit

Eine Finanzierung, die nicht an die Regelstudienzeit oder an das Einkommen der Eltern geknüpft ist, ist die Nutzung eines Studentenkredites. Studenten können sich auch mit wenig Bonität Kredite für die Zeit des Studienverlaufes ausgeben lassen. Ein Kredit ist jedoch immer an ausgehandelte Zinsen gekoppelt. Sofern hier die Niedrigzinspolitik und somit eine 0,00 % Finanzierung nicht greift, müssen Sie nach dem Studium mehr Geld zurückzahlen als Sie erhalten haben. Die Finanzierungsmodelle sind allerdings auf die Bedürfnisse eines Studenten zugeschnitten und können daher auch sehr lukrativ sein.

Unabhängige Finanzierungsquellen

Natürlich gibt es auch Finanzierungsquellen für das Studium, die Sie nicht zurückzahlen müssen. Einige Modelle haben wir für Sie im Überblick zusammengestellt.

Studentenjob

Viele Studenten jobben neben dem Studium, um entweder das gesamte Studium zu finanzieren oder zumindest einen Teil, wie zum Beispiel das WG-Zimmer, selbst zahlen zu können. Viele Studenten werden noch von den Eltern finanziert. Um diese zu entlasten, eignet sich ein Studentenjob allemal. Sie können entweder als Werkstudent, als studentische Hilfskraft oder auf Minijob-Basis während des Vollzeitstudiums arbeiten. Mit einer guten Businessidee können Sie sich natürlich auch mit einem Nebengewerbe selbstständig machen und finanzielle Freiheit in voller Blüte genießen.

Handel an der Börse

Mit nur 50 Euro Einsatz können Sie anfangen, mit Wertpapieren zu spielen, um ein Gefühl für die Börse zu erhalten. Gerade als junger Mensch lohnt sich die Überlegung, an die Börse zu gehen und Wertpapiere zu handeln. Wenn Sie das Geld jetzt benötigen und nicht erst im Alter, können Sie Aktien traden. Je höher Ihr Einsatz ist, desto mehr Rendite können Sie auch erhalten. Doch beachten Sie: Das Handeln an der Börse ist immer mit einem Risiko verbunden. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie immer mit einem Gewinn aus Geschäften herausgehen – auch mit Verlusten ist zu rechnen. Das Handeln an der Börse bietet aber so viele Potenziale, dass sich das Trading doch für viele – trotz Risikofaktor – lohnt. Wenn Sie risikobewusst sind und etwas Geld zur Verfügung haben, können Sie es einfach ausprobieren. Wer weiß, vielleicht wartet auf Sie bereits die finanzielle Freiheit.

Finanzierungsquellen im Internet

Zuletzt möchten wir noch auf verschiedene Finanzierungsquellen im Internet aufmerksam machen. Im Internet können Sie als Influencer auf Social Media mit Kampagnen Geld verdienen, mit einem eigenen Blog Affiliate Marketing betreiben und so ein passives Einkommen aufbauen oder andere Finanzierungsmodelle nutzen. Unter anderem sind Online Casinos bei Studenten beliebt, um Gewinne schnell zu erwirtschaften. Ebenso können Sie als Student aber auch einfach Ihre alten Sachen auf Verkaufsseiten wie Kleiderkreisel oder eBay Kleinanzeigen verkaufen und so kleine Gewinne erhalten.

Das Leben hält für Sie als Student viel bereit. Auch eine Vielzahl an Finanzierungsquellen warten auf Sie.