Technik – heute unverzichtbar

Homeandsmart setzt sich heute immer mehr durch und ist in allen Bereichen des Lebens zu finden. Vor jedem Kauf, egal in welcher Richtung, empfiehlt sich immer im Vorfeld ein Homeandsmart Vergleich.

Handy – die Nummer eins im Homeandsmart

Genau wie die TVs haben auch Smartphones beides gemeinsam – die technischen Innovationen folgen relativ schnell aufeinander und hier übertreffen sich die Unternehmen immer wieder mit neuen Marketingbegriffen. Aber für alle Homeandsmart zählen natürlich bestimmte Hardware-Kriterien und Ausstattungsmerkmale, auf die geachtet werden müssen. Bei dieser großen Vielzahl an Angeboten kommt der Verbraucher heute nicht mehr um einen Homeandsmart Vergleich herum.

Sicherheit im Haus

Immer mehr Menschen rüsten auf und streben nach einem sicheren Zuhause. Hier ist die Lösung die Überwachungskamera oder auch Sensoren an den Fenstern. Sie schützen den Inhaber des Hauses oder auch andere. Wassersensoren und Rauchmelder liegen heute auch im Trend.

Längst ist es nicht mehr so, dass Kameras im Haus nach Überwachung und Ausspähen klingen. Hier kann die Installation einer Kamera im Smart Home viele Vorteile bringen. Überall sind heute Technik und die Überwachungskamera bietet die Möglichkeit, digital Gadgets optimal nutzen zu können.

Eine Überwachungskamera beispielsweise kann alles im Blick behalten und schafft so im Smart Home die Möglichkeit, für den Hauseigentümer wichtige Bereiche absichern zu können. Egal ob die Kinder Freunde mit nach Hause bringen oder ob jemand versucht, sich unbefugt Zutritt zu verschaffen. Eine Überwachungskamera kann Besucher im Blick behalten oder die nötige Sicherheit bietet bei einem Urlaub. Auch sind es die WLAN-Videotürklingeln, die heute immer mehr installiert werden. Im Bereich Überwachungskameras wächst das Angebot stetig und der Homeandsmart Vergleich gibt die Möglichkeit, hier das optimale Produkt finden zu können.

Dunkle Ecken – kein Thema mehr

Überall gibt es tote Winkel oder dunkle Ecken auf dem Grundstück, die man sogar selbst ungern besucht. Umso praktischer ist es hier, diese von einer Kamera überwachen zu lassen. Dies vermittelt das Gefühl, dass sich hier nichts und niemand verstecken kann. Eine Überwachungskamera funktioniert egal bei welchem Wetter. Sie liefert gestochen scharfe Bilder auch in der Nacht bei absoluter Dunkelheit. Die Bilder kommen bequem ins Smart Home auf das Smartphone oder Tablet.

Unverzichtbares WLAN mit starkem Empfang

Schnell wird bei der gesamten Smart Home Euphorie vergessen, was ein schnelles und stabiles WLAN unverzichtbar macht. Immer wieder gibt es Firmware-basierte Lösungen in diesem Bereich und Nutzer können ihr bestehendes WLAN kostenlos auf den neuesten technischen Stand bequem und schnell bringen. Auch ein perfekt funktionierendes WLAN ist die Voraussetzung für optimal funktionierende Geräte.

Hier gibt es eine große Vielzahl, die heute genutzt werden können, wie zum Beispiel

  • Rauchmelder
  • Sensoren für Fenster, Türen, Feuchtigkeit, Wasser
  • Überwachungskameras
  • Steuerbare Lichtquellen in den Räumen

und vieles mehr.

Bequeme Beleuchtung im gesamten Heim

Auch in Sachen Beleuchtung ist die Zeit nicht stehengeblieben. Hier wird der Verbraucher bei einem Homeandsmart Vergleich merken, wie viele Produkte zur Verfügung stehen. Eine komplette Beleuchtung mit WLAN-Lampen ist kein Problem mehr. Auf diese Weise kann mit gemütlicher Atmosphäre der persönliche Tagesablauf auch im Bereich Licht angepasst werden.

Versicherungsagentur auf Autopilot – automatische Terminvereinbarung

Versicherungsagentur auf Autopilot – automatische Terminvereinbarung ist ein Beitrag der gleichnamigen Artikelserie. In dem heutigen Artikel beschreibe ich die Möglichkeiten Termine automatisch zu vereinbaren.

Termine, Termine, Termine. Nichts ist entscheidender für den Erfolg einer Versicherungsagentur. Ohne Termine keinen Abschluss. Deshalb ist das Vereinbaren von Terminen eine der wichtigsten Aufgaben in einer Versicherungsagentur. Nur für wenige ist die Terminierung von Terminen eine freudvolle und leichte Aufgabe. Von daher gab und gibt es schon immer Bestrebungen diese lästige Aufgaben zu delegieren.

Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Es hat unser Kommunikationsverhalten verändert und interne und externe Arbeitsabläufe in der Versicherungsagentur vereinfacht und beschleunigt. Das gilt auch für die Terminverwaltung. Kein Terminplanungs-System, keine doppelten Terminlisten. Heute werden Termine synchronisiert, per Exchange-Server abgeglichen, jeder hat und kann seine Termine mit anderen teilen. Da stellt sich doch die Frage:

Müssen gelesen werden: Social Media – wann ist es genug?

Kann man seine Termine auch automatisch erzeugen?

Ja, man kann. Allerdings ist die automatische Terminerzeugung kein Wundermittel. Ganz von alleine lassen sich auch keine Termine erzeugen. Aber, mit der richtigen Planung, Struktur und Software ist es möglich, automatisch Termine zu erzeugen.

Was brauche ich, um Termine automatisch zu erzeugen?

Die automatische Terminerzeugung ist ein ideales Instrument jederzeit und unabhängig von Zeit Termine zu vereinbaren. Das Ganze geschieht natürlich Online und ist von Kunden oder Interessenten einfach nutzbar. Sie brauchen dazu lediglich eine Softwarelösung, mit der es möglich ist, Termine online buchen zu können. Ich selbst benutze den Schedule Organizer.

Wie die Online-Termin-Vereinbarung in der Praxis funktioniert, können Sie am besten selbst ausprobieren, wenn Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit mir vereinbaren

Wie erzeuge ich automatische Termine bzw. Online-Termine?

Ein Online-Termin ist kein Selbstläufer. Sie können nur dann automatische Termine erzeugen, wenn Sie die Möglichkeit der eigenständigen Terminvereinbarung auch kommunizieren. Erinnern Sie immer an die Möglichkeit zur eigenständigen und selbstständigen Terminvereinbarung. Machen Sie Ihren Kunden, Ihren Interessenten den Vorschlag, selbst aktiv zu werden. Auf Ihrer Webseite, in Ihrem Blog, in der Mail-Signatur, in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Xing oder auch in der Offline-Welt. Ein Hinweis auf Prospekten, Briefpapier oder sonstigen Unterlagen. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Am besten Sie probieren es einfach aus.

Selbst benutze ich schon seit über 2 Jahren diese Möglichkeit der Terminvereinbarung. Die Erfahrungen sind dabei sehr positiv. Wichtig ist, dass die Online-Termin-Vereinbarung in den gesamten organisatorischen Ablauf der Versicherungsagentur eingebunden ist. Ihr Backoffice z.B. muss auch die Gelegenheit haben, Ihren Online-Kalender zu verwalten.

Sie finden die Möglichkeiten der Online-Termin-Vereinbarung interessant, haben aber noch Fragen zum Verständnis, Technik oder Umsetzung? Na, dann nix wie ran die die unverbindliche Terminvereinbarung

Social Media – wann ist es genug?

so lautet das Thema in dieser Woche zum Webmaster Friday. Dabei stellen sich mir gleich mehrere Fragen:

  • Muss Social Media überhaupt sein?
  • Kann man von Social Media genug bekommen?
  • Auswege und Alternativen

Also der Reihe nach.

Wann ist es genug mit Social Media?

Aus meiner Sicht immer dann, wenn man nur noch in der virtuellen Welt unterwegs ist und den Bezug zur realen Welt ein bisschen, oder gar ganz, verliert. Social Media ist eine Form der virtuellen Interaktion und Vernetzung. Das bedeutet für mich letztlich, aus den virtuellen Kontakten und Verbindungen auch reale Kontakte und Verbindungen zu schaffen. Nur dann funktioniert für mich auch Social Media. Solange man an Kontakten und Vernetzung interessiert ist, wird man sicherlich nie genug von Social Media haben. Das schliesst allerdings nicht aus, dass es Zeiträume gibt, in denen man sich bewusst in den Offline-Modus begibt. Das gilt ja auch analog für die reale Welt. Das muss man natürlich mit sich selbst vereinbaren, dann klappt es auch.

Müssen gelesen werden: Fremde Artikel im Blog veröffentlichen?

Muss Social Media überhaupt sein?

Ja, denn es ist eine hervorragende Form des Austausches und Kennenlernens. Solange die Grundregeln ‘Geben und Nehmen’ praktiziert werden, ist Social Media für alle Seiiten gewinnbringend.

Kann man von Social Media genug bekommen?

Ja sicherlich. Oftmals sind es einfach Situationen und Ereignisse der negativen Art ( Spamming etc.) die einen an den Punkt führen: Jetzt ist Schluss. Oder man kommt zum Ergebnis, dass das einfach keinen Sinn macht. Ich kann mich zum Beispiel an Diskussionen in Xing errinnern, die pünktlich und immer wiederkehrend ausgefochten wurden. Am Anfang vielleicht noch spassig, nach mehreren Wiederholungen dann nur noch lästig und peinlich. Ausklinken, einfach ausklinken – dann wird es auch nicht genug.

Auswege und Ratschläge, wenn Social Media genug ist.

Die wichtigsten Auswege und Ratschläge habe ich ja oben schon genannt: In den Offline-Modus gehen und (zeitlich) Ausklinken. Einfach mal für einen bestimmten Zeitraum andere Wege gehen. Bewusst auf Facebook, Twitte, G+ und Xing verzichten. Auch den eigenen Blog einfach mal nicht bedienen und keine neuen Beiträge einstellen. Das hat den Vorteil, neue Wege zu finden und alte Wege bewusst anders zu gehen, oder eingetretene Pfade zu verlassen.

Ebenfalls über dieses Thema ” Social Media – wann ist es genug” haben geschrieben:

  • Heinkas DNs & DN News : Social Media – wann ist es genug
  • WobIntoshs Blog: [Webmasterfriday] Wann ist’s genug mit Social Media?
  • tolaster.de: Wann reicht es mit den Social Media?
  • Nekos Life: Immer wieder freitags
  • MyWorld: Wieviel Social media?
  • estamoNews: Social Media – wann ist es genug?
  • Henning Uhle: Webmaster Friday – Social Media Overkill?

Fremde Artikel im Blog veröffentlichen?

Das heutige Thema des Webmaster Friday kommt zum richtigen Zeitpunkt. Habe ich doch erst vor einigen Stunden den Artikel “Gastautor werden” freigeschaltet.

Also ist meine Antwort auf die Freitagsfrage vom Webmaster Friday “Blogartikel von anderen schreiben lassen” relativ einfach.

Ja, ich würde fremde Artikel, also Gastartikel in meinem Blog veröffentlichen. Allerdings nur dann, wenn der Gastautor auch mit meinen Hausregeln für Gastbeiträge einverstanden ist. Das ist schon einmal die Grundvoraussetzung.

Neue, interessante und hilfreiche Themen, die möglichst noch interessant und gut lesbar geschrieben sind – welcher Blogbesitzer würde solche Texte ablehnen. Wissen und Informationen zu teilen, das ist doch letztlich der Grundgedanke eines jeden Blogs (so sollte es zu mindestens sein).

Das ist jetzt erst einmal meine persönliche Meinung. Zurück zur Freitagsaufgabe.

Müssen gelesen werden: Social Media – wann ist es genug?

Was passiert, wenn ich einmal krank oder im Urlaub bin?

Darüber habe ich mir ehrlicherweise -noch- keine Gedanken gemacht. Wenn ich nicht schreiben kann, lass ich es einfach. Aber vielleicht kann man ja gerade eine solche Situation mit Gastautoren besser überbrücken.

Wenn ich keine Zeit, oder keine Lust habe…

Auch dann schreibe ich in aller Regel keine Beiträge für meinen Blog. Das ist zwar nicht ideal, aber bis dato konnte ich damit ganz gut umgehen.

Artikel bei einem Texter bestellen?

Auch hier habe ich keinerlei Erfahrung. Manchmal würde das sicherlich helfen, aus dem einen oder anderen Motivation- oder Schreibtief heraus zu kommen, aber bisher konnte ich mich noch nicht dazu durchringen.

Fazit: Um langfristig einen guten Blog zu betreiben, macht es Sinn, sich rechtzeitig um Lösungen für Krankheit, Urlaub, Unlust und Zeitproblemen zu kümmern. Mehr Net-Working im eigentlich Sinn kann da sicherlich nicht schaden.

In diesem Sinne ein schönes Wochenende

Nischenwebseite geht online – Nischenseiten Challenge Wochenrückblick 2

Seit meiner Teilnahme zur Nischenseiten Challenge vergeht die Zeit im Fluge. Schon wieder ist Montag, schon wieder wird es Zeit, einen Wochenrückblick zu verfassen. Ich hatte mir ja einiges vorgenommen und gefühlt hänge ich irgendwie meiner Planung hinterher. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass die Wahl meines Nischen-Themas eine große Herausforderung darstellt. Aber dazu mehr in meinem Wochenrückblick.

Meine Nischenseite geht online
Nach meiner Planung für meine 2. Woche in der Nischenseiten Challenge wollte ich am Freitag, dem 14.3.14 meine Nischenwebseite 50Plus-rechtsschutzversicherung.de online schalten. Dies habe ich aus verschiedenen Gründen nicht geschafft. Neben beruflichen und privaten Aktivitäten blieb einfach keine Zeit dafür übrig. Das ist schade, aber leider nicht zu ändern. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass mein Nischen-Projekt jetzt endlich online ist.

Neben der Installation der Webseite habe ich mich noch besonders um zukünftigen Kontent und Anpassungen bei der Installation gekümmert. Dabei musste ich feststellen, dass es viele Zeitfresser gibt. Probleme mit Plugins, Änderungen im Layout haben sich negativ im Zeitbudget. ausgewirkt. Vielleicht ein Grund, warum ich momentan einen bestimmten (Zeit)Druck verspüre.

Müssen gelesen werden: Versicherungsagentur auf Autopilot – automatische Terminvereinbarung

Große Erwartungen und deren Lösung
Bei der Wahl meiner Nische habe ich mir ja eine schwieriges Feld ausgesucht. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich damit klug beraten war. Die Erwartungen vieler Nischenseiten Challenge Teilnehmer bzw. deren Beobachter sind groß. Da kommen einem schon mal Zweifel auf, das richtige Thema gewählt zu haben. Exemplarisch möchte ich an dieser Stelle den Bericht NSC-14: Die 1 Woche von Manuel Diwosch nennen: “Keine Angst vor der Konkurzenz II …“. nennen. Da bekommt man schnell das Gefühl, dass einem tausend Augen über die Schulter schauen. Wird das gut gehen? Ich glaube ja, sonst hätte ich ja den Versuch nicht gestartet.

Das Suchvolumen für den Suchbegriff „Rechtsschutzversicherung

So möchte ich meine Zielgruppe erreichen
Zum besseren Verständnis nochmals die Definition meiner Nische: Das Thema lautet Rechtsschutzversicherung für die Altersgruppe ab 50 Jahren. Nach meinen Recherchen gibt es zwar für das Keywort Rechtsschutzversicherung sehr viele Suchanfragen ( 60.500 im Monat ), aber die Konkurrenz ist sehr hoch. Hier direkt in die vorderen Plätze der Suchmaschinen zu gelangen dürfte nur mit einem sehr hohen Aufwand möglich sein. Aber auch die Spezifizierung des Suchbegriffes auf die Altersgruppe bringt keine brauchbaren Werte. Der Suchbegriff Rechtsschutz kombiniert mit Senioren oder Rentner bringt sehr schwache Suchmaschinenergebnisse. Also wie bringe ich zielgerichteten Traffic auf meine Nischenwebseite?

Suchwort-Kombination und/oder Longtail-Suchwörter

Ich habe mich also in der letzten Woche auf die Suche begeben, Suchwort-Kombinationen bzw. Longtail-Suchwörter zu finden, die vielversprechend sind und auf meine Zielgruppe passen. Dabei bin ich in 2 Schritten vorgegangen: Bekannte Such-Kombinationen zu bewerten und neue, idealerweise unentdeckte bzw. nicht so stark umworbene Suchkombinationen zu finden.

Bekannte Such-Kombinationen

Bei den bekannten Such-Kombinationen fallen einem sofort die üblichen Verdächtigenten ein. Rechtsschutzversicherung für Arbeitnehmer oder Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeiten. Fast alle dieser Kombinationen sind für Rechtsschutzversicherungen mehr oder weniger gut abgedeckt. Trotzdem möchte ich auf einige dieser Such-Kombinationen nicht verzichten. Die Nischenwebseite braucht guten und wertvollen Inhalt. Deswegen werde ich auch für folgende Themen Inhalt erstellen:

Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeiten.
Rechtsschutzversicherungen und Arbeitsrecht. Besonders interessant für alle die noch im Arbeitsprozess stehen. Kündigungsschutz und Vorruhestand sind wichtige Themen meiner Zielgruppe.
Rechtsschutzversicherung und Sozialrecht. Eine Rechtsschutzversicherung hilft z.B. vor dem Sozialgericht bei der Einstufung in die Pflegeklasse. Für die Zielgruppe Senioren und Rentner ein wichtiges Thema.
Rechtsschutzversicherung für Mieter und Vermieter.
Dies sind gerade für die Generation 50Plus interessante und wichtige Themen. Hier soll meine Nischenwebseite mittel- und langfristig eine gute Informationsquelle werden. Diese Themen können vor allem leicht und schnell erweitert werden.

Neue Such-Kombinationen

Das Finden von neuen Such-Kombinationen war die Hauptaufgabe der vergangenen Woche. Gleich vorweg: Ich bin fündig geworden. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: Welche Bereiche meiner Zielgruppe gibt es, die erst auf dem 2. Blick etwas mit Rechtsschutzversicherung zu tun haben. Dabei bin ich u.a. auf den Bereich Patientenverfügung gekommen. Gerade meine Zielgruppe haben direkt und indirekt damit zu tun. Im Bereich der Sandwich-Generation ( 50Plus; also die noch eigene Kinder haben und die eigenen Eltern unterstützen und versorgen müssen ) als auch im Bereich der Senioren und Rentner ist das Thema Patientenverfügung ein wichtiges Thema. Auch die Ergebnisse der des Keyword-Tools stimmen, wie die 3 Bildausschnitte unten zeigen.

Suchvolumen Scuhbegriff „Patientenverfügung kostenlos“

Suchvolumen für den Suchbegriff „PAtientenverfügung Formular“

Suchvolumen für den Suchbegriff „Patientenverfügung Formular kostenlos“
Patientenverfügung und Rechtsschutzversicherung, wie passt das zusammen?

Ziemlich gut sogar, denn einige Rechtsschutzversicherungen ( in aller Regel neuste Tarife ) bieten im Bereich Patientenverfügung Beratungshilfen an. Einige Versicherer bieten sogar eine komplette juristische Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung an. Mit diesen Informationen könnte man relativ einfach und schnell diese Thema sehr gut besetzen. Zu mindestens sagt mir das mein Bauchgefühl und meine Erfahrung in der Praxis, dass hier eine nicht besetzte Nische vorhanden ist. Kombiniert mit anderen Such-Kombinationen und dazu passenden weiteren Angeboten (Fachliteratur, Transparenz in der Dokumentation – wie verwalte ich meine persönlichen Dokumenten und Kooperationen) lassen sich sicherlich noch einige Alleinstellungsmerkmale finden. Aber bleiben wir erst einmal bei dem Thema Patientenverfügung. In der 3. Woche werde ich gezielt Inhalte für diesen Themenbereich erstellen und online veröffentlichen.

Aufgaben für die 3. Woche
Erstellen von Kontent für das Keywort: Patientenverfügung
Erstellen von Kontent für allgemeine Such-Kombinationen
Verbessern der Inhalte der statischen Seiten
Suchen nach Kooperationen
Einnahmen und Ausgaben
Alle Ein- und Ausgaben werde ich im jeweiligen Wochenbericht veröffentlichen. Da in dieser Woche keine zusätzlichen Ausgaben erfolgt sind und auch noch keine Einnahmen generiert wurden, bleibt es beim Stand der 1. Woche. Einnahmen: 0,-€ und Ausgaben 12,-€. Meine zeitlichen Investitionen kann ich nur mit ca. 12 Stunden in der vergangenen Woche schätzen.

Fazit der 2. Woche
Auch wenn ich mit dem Verlauf irgendwie der 2. Woche nicht richtig zufrieden bin, kommt langsam Fahrt in die Nischenseiten Challenge. Meine Nischenseiten-Webseite ist jetzt online, jetzt geht es darum Inhalte zu erstellen und den gewünschten zielgerichteten Traffic einzufangen. Ob dies gelingt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Dabei wird sich meine Nischenwebseite immer wieder von der inhaltlichen Ausrichtung ändern, bzw. mit dem neuen Thema Patientenverfügung vermischen. Die jetzige Online-Version ist nur die Start-Version, vielleicht vergleichbar mit einer ‘normalen Leadgenerierungs-Webseite’. Dies wird sich Schritt für Schritt ändern.

Die Teilnahme an der Nischenseiten Challenge ist nicht nur eine Last, sondern macht sehr viel Spass. Vor allem deshalb, weil man immer wieder wohlwollende und sachlich orientierte Kommentare und Unterstützung bekommt. Das ist eine schöne und gute Erfahrung. in diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Erfolg und gute Erfahrungen.

Nischenseiten Challenge 2014 – Liveticker

Hier finden Sie alle interessanten und wichtigen Kurzmeldungen zu meiner Nischenseiten Challenge 2014 Teilnahme.

Montag 3.3.2014

22.29 Uhr Blogbeitrag. Mein Start in die Nischenseiten Challenge 2014

Dienstag 4.3.2014

15.30 Uhr Blogbeitrag für Nischenseiten-Guide geschrieben

16.30 Uhr Nischenseiten-Thema festgelegt. Ich habe mein Nischenseiten-Thema für die NSC2014 festgelegt. Das Thema: Rechtsschutzversicherung für die Generation 50Plus. Die dazugehörige Domain 50plus-rechtsschutzversicherung.de wurde registriert.

Mittwoch 5.3.2014

8.30 Uhr WordPress aufgesetzt und mit verschiedenen Themen experimentiert
20.30 Uhr Kontent, Kontent & Kontent

Donnerstag 6.3.2014

Social Media eingerichtet und verschiedene WordPress-Plugins getestet.
umfangreiche Kontentrecherche

Freitag 7.3.14 – Sonntag 9.3.14

Auszeit ( Wochenendurlaub)

Montag 10.3.2014

Wochenrückblick der 1. Woche: Die Wahl der Nische – Nischenseiten Challenge Wochenrückblick 1 geschrieben.
alternative Keywörtersuche.

Dienstag 11.3.2014

alternative Keywörtersuche und Kontentrecherche

Mittwoch 12.3.2014

Erste Planung einer Backlink-Strategie
Keywörteranalyse

Müssen gelesen werden: Versicherungsagentur auf Autopilot – automatische Terminvereinbarung

Start der Nischenseiten-Challenge 2015

Heute startet die Nischenseiten-Challenge 2015. Auch wenn meine Teilnahme im letzten Jahr aufgrund persönlicher Gründe nicht beendet werden konnte, möchte ich in diesem Jahr wieder an der Challenge teilnehmen. Die Erfahrungen aus der letztjährigen Challenge werden natürlich umgesetzt. Diesmal möchte ich meine Arbeiten und Tätigkeiten besser planen, damit am Ende der Nischenseiten-Challenge eine profitable Webseite entsteht.

Wunderliste der NSC2015 (Wochenplanung per Wunderlist)

Unterstützen sollen mich dabei hilfreiche Tools und Apps, wie z.B. die GTD-App Wunderlist oder/und Evernote. Mit beiden Apps habe ich gerade in den vergangenen Monaten gute Erfahrungen in meinem Arbeitsumfeld gemacht. Deshalb habe ich in einem ersten Schritt die 13-wöchentliche Nischenseiten-Challenge als Arbeitsliste in meinem Wunderlist-Account eingetragen. Die einzelnen Unterschritte werde ich dann wöchentlich neu eintragen. Wer möchte, kann sich die Nischenseiten-Challenge-Wunderliste hier herunterladen. Ich werde sicherlich in meinen wöchentlichen Berichten meine Nischenseiten-Erfahrungen mit dem Einsatz von Wunderlist berichten.

Planung NischenseitenChallenge 1. Woche

  1. Eine profitabel Nischenseite finden
  2. Aufbau eines Entwicklungssystemes
  3. Wettbewerbsanaylse und StrategiePlanung
  4. Kontentrecherche

Wie finde ich eine profitable Nische

Aller Anfang ist schwer. Es gibt bereits einige Ideen, aber festlegen möchte ich mich zur Zeit noch nicht. Die Nische soll auf jeden Fall ein alltägliches Gebrauchsgut mit einfachen Zugang zur Monetarisierung. Mal sehen wohin mich meine Nischen-Recherche führt.
Zur Findung meiner Nische werde ich ausschließlich meine persönliche Eingebung und auf kostenlose Tools zurückgreifen. Damit ist die Nachvollziehbarkeit für Jedermann gewährleistet. Dadurch werden zwar einige Erkenntnisse der Nischenbetrachtung schwerer sichtbar,
erhöht aber auch den Reiz der Nischenseiten-Challenge.

Weitere Aufgaben der 1. Woche

Bei vielen Online-Projekten arbeite ich mit einer Offline-Testumgebung. Hier kann ich einfach, schnell Templates, Widgets, Seiten oder Beiträge testen, bevor ich Sie online stelle. Die guten Erfahrungen in der Vergangenheit zeigen mir, das sich ein solcher Aufwand lohnt. Deshalb werde ich in meinem lokalen Netzwerk eine entsprechende WordPress Testversion installieren.

Die Planung soll nach de Findung der Nische noch detaillierter werden, damit gerade bei Zeit- und Motivationsproblemen wieder zurück auf den weg gefunden wird. Hierbei werde ich Wunderlist quasi als meinen Nischenseiten-Coach nutzen.

Jetzt erst einmal genug, die Umsetzung und auch die Arbeit ruft. Der Einstieg in ein neues Projekt ist ja bekanntlich der schwierigste Schritt überhaupt, deshalb ist es wichtig endlich loszulegen.

Ich wünsche allen Teilnehmern einen guten Start, gutes Gelingen und viel Erfolg